DOCUMENTATION

Vielen Dank für dein Interesse an fotoARRAY.

 

Wenn Du eine umfangreiche Sammlung an digitalen Bildern hast, sind dir bestimmt die gängigen cloudbasierten Verwaltungssysteme bekannt. Diese haben viele Vorteile, wie zum Beispiel die Möglichkeit, die Bilder sowohl auf dem Handy als auch auf dem Computer ansehen zu können. Allerdings gibt es auch Nachteile. Wenn man sehr viele Bilder hat, wird die Anzeige schnell unübersichtlich.

Natürlich ist es einfach, die Bildsammlung auf dem Computer zu speichern und sie dort mit Hilfe von Ordnern zu organisieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Ordner zu durchsuchen. Man kann den vorhandenen Dateimanager verwenden oder spezialisierte Tools nutzen. Viele davon sind kostenlos und zuverlässig.

Bei diesem Vorgehen werden die Bilder immer nach den Ordnern gruppiert, in denen sie gespeichert sind. Das kann praktisch sein, wenn du nur wenige Bilder in den Ordnern hast und diese einem bestimmten Ereignis zugeordnet sind, wie z.B. der Hochzeit einer Freundin.

Aber was, wenn du dieser Freundin ein Fotobuch als Geschenk machen möchtest und viele Fotos von ihr darin abbilden willst? Hierfür benötigst du die Möglichkeit, ein Album zu erstellen, das Verweise auf die verschiedenen Bilder von verschiedenen Treffen enthält. Nur eine datenbankbasierte Bildverwaltung kann dir hierbei helfen.

In einer Bildverwaltung kann man ganz einfach ein virtuelles Album erstellen, indem man bestimmten Bildern ein Merkmal hinzufügt. Wenn man nach diesem Merkmal filtert, werden nur die passenden Bilder angezeigt. Durch das Speichern des Merkmals in einer Datenbank bleiben die originalen Bilddaten unverändert und werden nicht ergänzt. Das bietet bedeutende Vorteile für die Datensicherung, da nur die Datenbank gesichert werden muss.

 

Ein weiterer positiver Aspekt von fotoARRAY ist die Schnelligkeit, mit der Bilder ausgewählt werden können. Als datenbankbasierte Verwaltungssoftware bietet es dem Benutzer einen intuitiven Zugang zur Bildersammlung. So reicht ein einfaches Auswählen eines Albums um die zugeordneten Bilder zu sehen. Die Alben können verschachtelt sein, wobei ein Album Unteralben enthalten kann, die vielleicht wiederum eigene Unteralben enthalten. Im Gegensatz zu anderen Lösungen ermöglicht fotoARRAY die Auswahl von Elternalben unabhängig von ihren Unteralben. Es ist auch möglich, mehrere Alben auszuwählen, um alle zugehörigen Bilder anzeigen zu lassen.

 

Zusätzlich zu Alben besitzt fotoARRAY die Möglichkeit die Bilder mittels Schlüsselworten auszuwählen. Auch diese können hierarchisch organisiert werden und optional auch für andere Programme nutzbar in externe Dateien gespeichert werden. Schlüsselworte können ähnlich wie Alben verwendet werden, stellen aber eine sinnvolle Ergänzung für die Auswahl dar. Im Gegensatz zu Schlüsselwörtern ermöglichen Alben die benutzerdefinierte Sortierung der Bilder.

 

fotoARRAY ist ein Programm, welches es Dir ermöglicht Deine Bilder ganz neu zu erleben.

 

Mit dem integrierten Datei Browser kannst Du ein Verzeichnis sowie dessen Unterverzeichnisse nach Bilddateien durchsuchen. Dabei wird keine Datenbank verwendet und der verwendete Cache wird automatisch beim Beenden des Programms gelöscht.  Der Browser wurde so optimiert, dass Bilder und Verzeichnisse nach Möglichkeit im Hintergrund eingelesen werden, sodass die Anwendung nicht blockiert wird. Die Funktionstaste F4 öffnet den Browser jederzeit.

 

Ansonsten verwendet fotoARRAY eine Datenbank um Deine Bilder zu verwalten. Dafür müssen die Bilder zunächst "importiert" werden , danach aber kannst Du auf die Bilder blitzschnell zugreifen und hast diese Vorteile:

 

  • Blitzschnelle Anzeige der Vorschau Bilder, auch wenn die originalen Bilddateien gerade nicht verfügbar sind
  • Alben - jedes Bild kann in mehreren Verzeichnissen gleichzeitig sein
  • Alben können auf externe Verzeichnisse verweisen um die Bilder dort einzublenden
  • Schlüsselworte die hierarchisch organisiert werden können
  • Schnelle Filter Funktion
  • Zuweisen von Eigenschaften verändert nicht die Original Dateien
  • Durchsuche 100.000 Bilder in Bruchteilen von einer Sekunde

 

Die Möglichkeiten von fotoARRAY sind aber bei weitem nicht auf die Verwaltung begrenzt:

  • Schneller eingebaute Diashow Modus
  • Verschiedene Layouts für die Tabellenansicht
  • Export der Ansicht in der Tabelle als JPEG oder in eine PDF Datei
  • Export Deiner Bilder als HTML Galerie
  • Veröffentlichung der Bilder im lokalen Netz, sodass Deine Freunde Kopien auf dem Handy herunterladen können.
  • Verlustfreie Bearbeitung der Bilder über Entwicklungsrezepte

 

Weil wir Dir die Freiheit lassen wollen, welches Programm Du für die Bearbeitung Deiner Fotos verwendest unterstützt fotoARRAY die An- und Einbindung andere Software auf vielfältige Weise:

  • Aufruf von Programmen mit Bilddateien als Parameter
  • Kopiere ausgewählter Bilder in externes Verzeichnis
  • Kopiere Bildparameter aus externem Verzeichnis zurück in das original Verzeichnis
  • Drag&Drop von Dateipfaden oder virtuellen Bilddateien in andere Programme

 

Abgerundet wird die Funktionalität durch

  • eingebautes Werkzeug zur Umbenennung von Dateien
  • Kopieren von Bilddateien aus einem Pfad mit automatischer Verzeichnis Erzeugung nach Aufnahmedatum
  • Export von Bilder in einen neuen Katalog
  • Leistungsfähige Möglichkeit den Zeitstempel von Bildern zu ändern
  • Verwaltung externer Bilddateien: Zum Beispiel kann die eingebaute Diashow oder PDF Export  für jedes Bild zunächst nach einer Version in einem einstellbaren Verzeichnis suchen welche dann verwendet wird.

 

Vergleich der "Free Edition" mit der lizenzierten Version.

 

Mit fotoARRAY Broadcast ist eine Funktion enthalten um Bilder sofort auf ein mobiles Gerät zu übertragen. Im Gegensatz zu anderen Lösungen ist dafür keine Registrierung eines Dienstes, Abo und auch keine APP erforderlich. Damit kann diese Funktion genutzt werden um Freunden sofort an Bilder teilhaben zu lassen.

 

Sehr leistungsfähig ist die Möglichkeit einem Album ein externes Verzeichnis hinzufügen zu können. In diesem Verzeichnis erwartet fotoARRAY JPEG Dateien die den selben Basis Dateinamen wie die zugeordnete Bilddatei hat. Wird eine solche Bilddatei gefunden, kann  sie an verschiedenen Stellen im Programm verwendet werden. über den Eigenschaftsdialog kann eingestellt werden, wo die Verwendung stattfindet. So ist es möglich die externen Bilddateien nur in der Diashow anzuzeigen oder diese Bilder nur zu verwenden wenn mit Broadcast eine HTML Seite erstellt wird. Im Falls dass die Bilddatei in für die Anzeige verwendet wird, arbeitet auch das Kommando "mit externe Programm editieren" mit dieser Datei.

 

 

Das Arbeiten mit fotoARRAY ist intuitiv und macht Spass. Man kann einfach in der Baumansicht der Alben oder Schlüsselworten Einträge auswählen, die zugeordneten Bilder werden dann sofort Angezeigt. Möchte man anschließend die Bilder nach Aufnahmedatum durchsuchen, reicht ein Klick um die Zeitleiste zu aktivieren. Auch hier kann man einfach Einträge markieren, sodass nur die Bilder zu den jeweiligen Daten angezeigt werden.

 

Bitte besuche auch das fotoARRAY Internet forum für weitere Informationen, ShowCase und Tips.

 

Sofort kann man die Diashow mit F1 starten oder das aktuelle Bild in gross ansehen mit SPACE. So kann man unmittelbar eintauchen in die Erinnerungen, die mit den Fotos verbunden sind.

 

 

Aufgrund der Spezialisierung einzelner Softwareunternehmen auf die Bildbearbeitung, macht es für mich keinen Sinn, in der Verwaltungssoftware größere Bearbeitungsfunktionen bereitzustellen. Diese Unternehmen bringen häufiger neue Software die aus altem Bilddatenmaterial bisher nicht vermutete Details hervorbringen können. Wenn man sich auf eine einzige Lösung festgelegt hat fällt es schwer, diese neuen Angebote zu nutzen. Besonderen Augenmerk wurde auf die Interaktion mit anderen Programmen gelegt. So ist es nicht nur möglich ein Bild an ein Programm zu schicken (jeder Datei Manager kann dies) sondern auch  wahlweise das oder die Bilder samt Nebendateien vorher in einen anderes Verzeichnis zu kopieren. Neu erzeugte Nebendateien sowie entwickelte Versionen der Bilder können automatisch übernommen werden. Dies funktioniert auch, wenn die Bilder beim Kopieren automatisch umbenannt wurden.

 

Die Oberfläche von fotoARRAY, wurde so einfach gehalten wie nötig. Trotzdem bietet sie direkten Zugriff auf die Eigenschaften der Bilder, und die Auswahl der sichtbaren Bilder kann intuitiv und schnell durch einfache Klicks in die Baumansichten verändert werden. Es gibt dabei Baumansichten für die Verzeichnisstruktur auf der oder den Festplatten, Alben, Schlüsselworte und einer Zeitleiste. In allen Ansichten können auch mehrere Einträge gleichzeitig markiert, und damit die zugeordneten Bilder, für die Ansicht ausgewählt werden.

 

multi_select_in_tree

 

Durch einfachen Tastendruck, kann sofort in eine Diavorschau gewechselt werden, in der zwischen den Bildern blitzschnell gewechselt werden kann. Es steht auch eine Vergleichsansicht zur Verfügung, in der die aktuelle Auswahl der Bilder, im Ausschlussverfahren verfeinert werden kann.

 

Grundlage der Ansicht, ist in jedem Fall die Datenbank von fotoARRAY, die Vorschaubilder aller Dateien enthält. Ich habe mich darum bemüht, diese Datenbank so klein wie möglich zu halten, sodass sie auf der Systemplatte eines Notebooks Platz hat. Dadurch ist es möglich, alle Bilder immer im Notebook zur Verfügung zu haben, selbst wenn die Festplatte mit den Rohdaten der Bilder nicht angeschlossen ist. Ich nutze dies gerne, mit einer Sammlung von 350.000 Bildern, in denen ich jederzeit suchen kann oder Markierungen vornehmen.

 

FotoARRAY bietet die Möglichkeit, ausgesuchte Bilder aus der Datenbank in ein anderes Verzeichnis zu kopieren. Dabei werden eventuell vorhandene Parameter Dateien mit kopiert. Mit dem bestmöglichen Bildbearbeitungsprogramm, können nun die ausgewählten Dateien verändert werden, ohne dass dafür mehrere Verzeichnisse auf einer Festplatte geöffnet, und eventuell sogar verändert werden müssen. Wenn die Bilder bearbeitet wurden, können neue Vorschaubilder in fotoARRAY erstellt, sowie neue Parameter Dateien, zurück in die jeweiligen Originalverzeichnisse kopiert werden. Je nach Programm, ist hierfür nur ein einziger Tastendruck erforderlich, der Rest wird automatisch erledigt.

 

FotoARRAY bietet auch die Möglichkeit, ausgesuchte Bilder in eine neue Datenbank zu exportieren. Dabei werden die Vorschau mitgenommen, sowie alle Eigenschaften der Bilder, Schlüsselworte sowie Alben. Diese Funktion ermöglicht es, einen speziellen Katalog zu erstellen, der weitergegeben werden kann. Zum Beispiel an Verwandte, denen man wichtige Ereignisse aus dem eigenen Leben im Bild zeigen will.

 

 

FotoARRAY ist in seiner Basisversion kostenlos. In dieser Version fehlen zwar einige Funktionen zur Verwaltung, bei "Broadcast", das Betrachten sowie Export der Bilder ist aber nicht eingeschränkt. Selbstverständlich ist fotoARRAY auch kein Software ABO und die Lizenzierung ist sehr einfach gehalten. Um die Aktivierung der Software über das Internet wird zwar gebeten, sie ist aber nicht Voraussetzung für die Funktion.