Version 1.06 – nun mit „RAW“ Anzeige
In der Auswahlansicht (F3) ist nun am unteren Rand ein neues Kontrollkästchen „RAW“. Wenn Sie
Noch ein Bildverwalter? Ja, es gibt bereits viele Programme und Bildarchive zu durchsuchen. Viele dieser Programme haben auch gute Funktionen zur Bildbearbeitung – wieso also ein neues reines Bildarchiv Programm? Weil wir finden, dass die Bildverwaltung unabhängig und Zukunfts orientiert sein soll. Viele Editoren, sofern sie überhaupt eine Datenbank haben, speichern sie irgendwo im System. Sie erlauben kein einfaches Backup und vor allem nicht die unkomplizierte Weitergabe des Archivs. Ausserdem ist solch ein Katalog oft unnötig gross. fotoARRAY funktioniert ohne subscription, ja sogar ohne Installation. Starten Sie einfach das Programm aus seinem Ordner und Sie können den Katalog öffnen. Das klappt auch ohne Lizensierungsinformation (dann mit Meldungsfenster). Wir haben uns bemüht den Katalog so klein wie möglich zu machen – und dennoch können sie die Bilder sehen, auch wenn die original Bilddateien gerade nicht im Zugriff sind. Dies schafft zusätzliche Sicherheit für Ihr Bildarchiv.
gemäß
Die ausgewählten Bilder können in ein neues Verzeichnis kopiert werden oder an externe Programme zur Bildbearbeitung und RAW Entwickler weitergegeben werden.
Viele Sidecar Dateien, z.b. XMP, werden optional mit kopiert.
Sie können Titel, Farbmarkierungen, Sterne und viele andere Eigenschaften ändern. Dabei werden die original Dateien nicht verändert.
Bilder können im Raster, als Einzelbilder (Leertaste) oder als Diashow (F1) betrachtet werden. Es gibt auch eine Vergleichsansicht für die aktuelle Auswahl.
Dies alles ist auch möglich ohne Zugriff auf die Original Dateien, dann in geringerer Auflösung.
Verwenden Sie das integrierte Dateikopierwerkzeug, um Ihre Bilder von einer Speicherkarte oder externen Festplatte zu kopieren. Dieses Tool kann automatisch Verzeichnisse basierend auf dem Dateidatum der Bilddateien erstellen. Es behandelt auch Bild neben Dateien wie XMP.
fotoARRAY benötigt nur die in seinem Verzeichnis installierten Werkzeuge. Es benötigt keine zusätzlichen Laufzeitbibliotheken.
Ohne Lizenzschlüssel und/oder Aktivierung läuft fotoARRAY im Demo-Modus und zeigt nur von Zeit zu Zeit ein Erinnerungfenster an.
Es gibt so viele und hervorragende Foto editor Programme. Mit fotoARRAY können Sie diese direkt mit dem Bild, an dem Sie arbeiten wollen, starten. Nachdem Sie eine neue Vorschaudatei gespeichert haben, drücken Sie F2, um die von fotoARRAY verwendete Miniaturansicht zu aktualisieren.
Drücken Sie F4, um in den Fotostory-Editor zu gelangen – dieses integrierte Textverarbeitungsprogramm ermöglicht das Hinzufügen einer Vielzahl von Bildern ohne die Speicherprobleme, die man von üblichen Texteditoren kennt, wenn eine Vielzahl von Bildern eingebettet werden.
Dieses Feature wird derzeit noch erweitert.
Mehrere Layoutmodi für die Array-Ansicht.
Blättern Sie mühelos durch extrem große Sammlungen, wie z.B. 350.000 oder eine Millionen Bilder.
Unterstützt mehrere Sprachen: derzeit Englisch und Deutsch
Unterstützt dunkles und helles Oberflächen design.
Externe Bildbearbeitungsprogramme können angebunden werden.
Verwendung separater Bildkataloge auf einem System
Möchten Sie, dass andere Menschen Ihre Bilder sehen und durchsuchen können? Verwenden Sie einfach die mobile Installation von fotoARRAY.
Das Programm lässt sich leicht installieren und mühelos starten und zeigt Ihre Fotos im Handumdrehen an.
Ihre Bilddateien bleiben, wo sie sind.
Importieren Sie sie einfach in die fotoARRAY-Datenbank, um sie jederzeit durchsuchen und organisieren zu können.
In der Auswahlansicht (F3) ist nun am unteren Rand ein neues Kontrollkästchen „RAW“. Wenn Sie
Sofort Zoom zur Mausposition Sie können auf ein Bild doppelklicken oder die Leertaste drücken, um
fotoARRAY bietet nun eine Zeitleiste. Diese listet alle Tage, Monate und Jahre in denen Fotos
Privat verwende ich das Nikon Z System. Heute kam das neue Nikon Objektiv 50 1.2
Der Bildimport wurde verbessert, er kann nun auch Bilder abbilden, die in ein anderes Verzeichnis
fotoARRAY wurde entwickelt von der WPCubed GmbH – München.
Ihnen ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen um umfangreichen Bildsammlungen mit Freude zu verwalten.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
fotoARRAY unterstützt Filterung zur Auswahl einer Untergruppe von Bildern. Sie können den Filterdialog durch Klicken auf das Trichtersymbol öffnen. In diesem Dialog können Sie die Eingabefelder definieren, die auch, optional, im mittleren Bereich der oberen Symbolleiste angezeigt werden.
Ein Filter kann sowohl durch Einträge in den Symbolleistenelementen als auch im Filterdialog definiert werden.
Ihre Bilder sind wertvolle Daten, als Erinnerung an eindrucksvolle Erlebnisse sollten sie bestmöglich geschützt werden. Deshalb ist es sinnvoll, Ihre Fotos auf verschiedenen Festplatten gleichzeitig zu speichern. Die Verzeichnisstruktur sollte sich jedoch nicht ändern. Ein bestimmtes Bild sollte sich immer an der gleichen Stelle im Verzeichnisbaum befinden.
Wenn Sie fotoARRAY zur Verwaltung der Bilder auf Ihrer externen Festplatte verwenden, können Sie die Verwaltungseigenschaften (Stichwörter, Alben, Sterne) bei einem Wechsel der Festplatte, d.h. beim Zugriff auf eine andere Kopie Ihrer Daten, in gleicher Weise nutzen. Wenn sich der Pfad zu den Bildern aus irgendeinem Grund geändert hat, können Sie in der Datenbank den Pfad ändern, den fotoARRAY verwendet.
Immer wenn Sie keinen Zugriff auf Ihre externe Festplatte haben, können Sie trotzdem kleinere Versionen Ihrer Bilder ansehen. Diese werden in einer Vorschaudatenbank stark kmprimiert gespeichert, die beim Import der Bilder von fotoARRAY erstellt wird.
Mit fotoARRAY können Sie wählen, wo Sie Ihre Datenbank speichern möchten, Sie können auch verschiedene Datenbanken verwalten.
Your pictures are very valuable data, as memories of impressive experiences they should be protected in the best possible way. Therefore, it makes sense to store your photos on different hard drives at the same time. However, the directory structure should not change. A certain picture should always be at the same place in the directory tree. If you use fotoARRAY to manage the images on your external hard drive, you can use the management properties (keywords, albums, stars) in the same way if you change the hard drive, i.e. access another copy of your data. If the path to the pictures has changed for any reason, you can also change the path that fotoARRAY uses in the program.
If you don’t have access to your external hard drive you can still view smaller versions of your images. These are stored in an effective preview database, which is created when you import the images into fotoARRAY.
With fotoARRAY you can choose where you want to store your database, you can also manage different databases.
fotoARRAY supports filtering to select a sub group of images. You can open the filter dialog by clicking on the funnel icon. This dialog allows you to define the input fields that are optionally displayed in the middle area of the upper toolbar.
A filter can be defined both by entries in the toolbar elements and in the filter dialog.